Die Flughäfen mit den meisten Starts und Landungen
Auch wenn in der Regel die Zahl der Passagieren die Kenngröße für Flughäfen ist, so sind doch auch andere Zahlen interessant. Denn die Liste der Flugplätze mit den meisten Flugbewegungen sieht schon ganz anders aus. Da steht ganz oben O’Hare International Airport in Chicago mit 881.933 Starts und Landungen. Auch die Plätze 2 bis 4 gehen nach Amerika: Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport hatte in 2014 insgesamt 868,359 Flugbewegungen. Am Dallas/Fort Worth International Airport starteten und landeten im gleichen Jahr 679,820 Flugzeuge, während Los Angeles immerhin noch 636,706 zu verzeichnen hatte.
Erst auf Platz 5 unterbricht der chinesische Beijing Capital International Airport die US-Reihe (581,773 Abflüge und Ankünfte), dann folgen erneut amerikanische Flughäfen, bis auf Platz 10 schließlich London Heathrow erscheint. Der Frankfurter Flughafen ist auf Platz 12 mit 469,026 Starts und Landungen und damit auf dem gleichen Platz wie im Passagierranking. München schaffte es 2014 immerhin auf den 30. Platz. Somit sind zwei deutsche Flughäfen in den Top 30 vertreten.
Größter Gewinner im Vergleich zum Vorjahr ist Shanghai Pudong International Airport mit einem Wachstum von 8,3 Prozent, dicht gefolgt von Atatürk International Airport mit 8,2 Prozent. Tokyo schaffte es mit 5,6 Prozent auf Platz drei. Während es bei der Zahl der Passagieren in 2015 kein negatives Wachstum bei den größten Flughäfen der Welt gab, so sieht das bei den Flugbewegungen anders aus. Am schlimmsten erwischt hat es Detroit Metropolitan Wayne County Airport in Michigan mit 7,8 Prozent Minus. Der zweitplatzierte in den absoluten Zahlen hat aber auch am zweitmeisten Flugbewegungen verloren: Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport hatte 4,7 Prozent weniger Starts und Landungen im Berichtsjahr.
Die Zahlen werden jährlich vom Airports Council International (ACI) zusammengetragen und veröffentlicht. Gezählt werden alle Starts und Landungen von Flugzeugen auf einem Flughafen. Darunter fallen auch Kleinflugzeuge. Das ACI sitzt in Monreal, (Kanada) und sieht sich als Vertreter der Flughafenbetreiber gegenüber Regierungen und internationalen Organisationen.