Die Last der größten Flughäfen

Während bei den Passagierzahen und den Starts- und Landungen die amerikanischen Flughäfen zu den größte der Welt zählen, sieht es bei den Frachtbewegungen etwas anders aus. Wenn man als Grundlage die Tonnen an geladener und entladener Fracht betrachtet, dann zeichnet sich auch ein Bild der Weltwirtschaft ab: Asien ist klar vorne, vor allem als Produzent der meisten Konsumgüter. Deshalb ist auch der Flughafen Hongkong mit seiner Nähe zur chinesischen Metropole Shenzen auf Platz 1 mit 4,411,193 Tonnen Fracht. Zweiter ist Memphis International Airport in den USA, der wahrscheinlich einen großen Teil der chinesischen Fracht aufnimmt: 4,258,530 Tonnen ist eine beachtliche Zahl. Shanghai nimmt den verbleibenden Platz auf dem Podium der größten Frachtflughäfen ein: 3,181,365 Tonnen Güter werden dort jährlich ge- und entladen. Nicht gerade zu erwarten ist, dass der Ted Stevens Anchorage International Airport in Alaska auch ganz vorne dabei ist. Ein Grund dafür ist, dass hier FedEx und UPS große Hubs für ihre Flugzeugflotten haben und von hier us fast alle Transporte in den Fernen Osten gehen. Allein FedEx kann bis zu 13.000 Pakete pro Stunde verarbeiten, UPS etwa 5000 in seinen Anlagen. Schließlich hat auch die amerikanische Post hier ein Verteilzentrum aufgebaut.

Schaut man auf die Entwicklungen gegenüber 2013 so hat sich Tokyo Haneda Airport in Japan am besten getan: 15,1 Prozent mehr Güter wurden abgefertigt. Der Hamad International Airport in Doha, Qatar kommt mit 12,7 Prozent gerade so in diese Reichweite. O’Hare InBoeing_777-206_ER,_KLM_-_Royal_Dutch_Airlines,_Amsterdam_-_Schiphol_(AMS_EHAM)_23.01.10_(4768043769)ternational Airport in Chicago liegt nahe auf mit 11, 7 Prozent. Großer Verlierer ist Dubai International Airport in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit 3,1 Prozent weniger Frachtbewegungen. Beijing Capital International Airport und Suvarnabhumi Airport in Bangkok lagen nur unter einem Prozent im Minus.

Insgesamt wuchsen die Frachtbewegungen per Flugzeug weltweit um 4,5 Prozent, darin eingeschlossen sind auch Postsendungen. Gezählt werden übrigens alle Frachtcontainer, gleich ob sie im Bauch eines Passagierflugzeuges verladen werden oder in speziell umgebauten reinen Frachtmaschinen geflogen werden.